In allen Segmenten der Biotechnologie wird am Industrieplatz Hessen ein vollständiges Angebot entlang der gesamten Life-Sciences-Wertschöpfungskette vorgehalten. Dabei liegen in der für Hessen besonderes starken Roten Biotechnologie die Anwendungsschwerpunkte in der medizinischen Therapie und Diagnostik. Aber auch die Grüne Biotechnologie bzw. Weiße Biotechnologie haben sehr innovative Anwendungen in der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung bzw. bei der biochemischen Herstellung von biologischen Grundstoffen zu bieten.
Innerhalb Hessens haben sich im Rhein-Main-Gebiet sowie im Großraum Gießen / Wetzlar / Marburg zwei Branchencluster herausgebildet. Dabei existiert jeweils ein Milieu aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und chemisch-pharmazeutischen Unternehmen, das die Biotechnologie als Innovationsmotor für neue Verfahren und Produkte fördert.
Als Netzwerk und Koordinator fungiert die Frankfurt Biotech Alliance, an der u. a. die Universität Frankfurt, die Fachhochschule Frankfurt ebenso wie Großunternehmen (Merck, Lilly, Bayer Crop Science) und Mittelständler (Phenion, ScheBo Biotech) partizipieren. Bedeutende Impulse kommen auch von der in Frankfurt ansässigen DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie).
Aktionslinie Hessen-Biotech
Hessen-Biotech ist eine Aktionslinie des hessischen Wirtschaftsministeriums. Sie berät Unternehmen, Wissenschaft und Politik. Sie vermittelt Technologietransfer, vermarktet den Biotechnologiestandort Hessen und organisiert Gemeinschaftsstände auf bedeutenden Messen der Branche.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hessen-biotech.de.