1. Einstellungen verändern
- Kommunikationsoffensive
„Die Industrie als Problemlöser der Herausforderungen der Moderne“
2. Ressourcen sichern
- Permanente Optimierung der Logistik-Drehscheibe Hessen in allen vier Verkehrsträgern
- Datenbank der in Hessen verfügbaren Industrie- und Logistikflächen und Standortmarketing Hessen, FrankfurtRheinMain und Frankfurt besser synchronisieren
- Politisch Einfluss nehmen, um Energiewende richtig, ohne gravierende Nachteile für den Industriestandort umzusetzen.
- Innovationspotenzial bei Speicher-, Steuerungs- und Netztechniken ausschöpfen
- Rohstoffsicherung gezielt vorantreiben
- Hessen zum bevorzugten Ansiedlungs-Standort für materialforschende Unternehmen machen (Stichwort: Verbreiterung des „Materials Valley“)
- Ressourceneffizienz steigern
3. Das Neue erschließen
- Innovationsstrategie Hessen 2020 umsetzen
- Lernnetzwerke „Innovation“ etablieren (Stichwort „Open Innovation“)
- Planungen für den Hessischen Patentverwertungsfonds umsetzungsreif vorantreiben und andocken an den mit 22 Mrd. Euro als PPP ausgestatteten EU-Forschungspakt zur Förderung von sauberem Flugverkehr, Brennstoffzellentechnik, innovativer Medizin, Elektronik und Biotechnologie
- Industrie im Bildungskanon verankern
- Fachkräftesicherung (Stichwort: Ergebnisse der Fachkräftekommission umsetzen)
- Hessische KMUs an Plattform Industrie 4.0 andocken
- Vernetzte und effiziente Produktionssysteme: Forschung und Umsetzung vorantreiben
- Arbeitsgruppe „Responsible Work“ aufsetzen
- Berufliche Aus- und Weiterbildung den neuen Anforderungen anpassen